Homepage von Heinrich Stenzaly |
Willkommen auf der |
Sie möchten mehr über die Feier der hl. Messe wissen, um sie recht mitfeiern zu können? |
"Einfach katholisch" Basiskurs zum Kennenlernen des Glaubens Sie suchen für Ihre Lebensfragen Antworten im christlichen Glauben? Sie haben erste Kontakte zur katholischen Kirche geknüpft und möchten sie näher kennenlernen? Sie wollen sich möglicherweise taufen lassen? Oder Sie gehören einer anderen christlichen Kirche oder Gemeinschaft an und möchten in die katholische Kirche eintreten? |
Die Beiträge Beiträge sind aus „erzbistum-hamburg.de“ entnommen |
Ab sofort steht ein neuer Internetservice für Interessierte zur Verfügung: Das Erzbistum Hamburg mit seinen Einrichtungen und Strukturen, geografisch verortet und interaktiv erlebbar Hier aufrufen |
Erfahrungen zum Thema Synodalität einbringenIn Vorbereitung auf die weltweite Bischofssynode hat Erzbischof Heße die Kirchenmitglieder in einem Brief aufgerufen, ihre Erfahrungen zum Thema Synodalität im Erzbistum Hamburg mit einzubringen. Bis zum 14. März können Erfahrungen eingesendet werden, die dann in einem zehnseitigen Dokument für unser Bistum zusammengefasst werden. |
Rottenburg ‐ Verheiratete Kleriker mit niedrigster Weihestufe: Ständige Diakone sitzen aus Sicht von Rainer Bucher zwischen allen Stühlen. Der Pastoraltheologe erkennt darin aber kein Manko, sondern eine Chance – gerade im Hinblick auf die Zukunft der Kirche. Der emeritierte Pastoraltheologe Rainer Bucher hat ständige Diakone als "Speerspitze einer nachklerikalen Kirche" gelobt. Über Jahrhunderte habe es das Amt nicht gegeben, nun werde es von verheirateten Männern bekleidet, die zwar Kleriker seien, aber auf der "niedrigsten Stufe", da sie etwa keine Eucharistie feiern dürften. "Sie haben also drei herrliche Stigmata", sagte Bucher laut Pressemitteilung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Donnerstag) bei einer Tagung über den Diakonat. Dass die Diakone damit zwischen allen Stühlen säßen, sei in Hinblick auf die Zukunft kein Manko, sondern eine Chance. |
"Nicht leicht": Papst spricht über Probleme bei seiner Arbeit
Vatikanstadt ‐ Die Arbeit als Kirchenoberhaupt ist nicht einfach – das gab Papst Franziskus bei einer Begegnung ungewöhnlich offen zu. Unterdessen sorgt eine überraschende Ankündigung im Vatikanumfeld für Spekulationen. "Ich danke euch für eure Unterstützung im Gebet – das brauche ich wirklich " |
Wir helfen Ihnen, wenn Ihre Energie-Rechnung zu hoch wirdDie katholische Kirche im Erzbistum Hamburg hat beschlossen, die zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen aus der Energiepauschale vom September über die Caritas im Norden an Bedürftige auszuzahlen. |
"Miteinander hier, füreinander da"„Miteinander hier, füreinander da" lautete das Motto der diesjährigen St. Ansgar-Woche. Die traditionelle Veranstaltung der Hamburger Katholiken bietet vom 28. Januar bis zum 5. Februar ein abwechslungs-reiches Programm. Zwei Jahre lang konnte die Ansgarwoche wegen Corona nicht im üblichen Rahmen stattfinden. In diesem Jahr feiern die Hamburger Katholiken die Tage um das St. Ansgarfest am 2. Februar wieder mit einem großen Programm. |
Emeritus enthüllte in Brief an Biografen "zentrales Motiv" für Amtsverzicht. Seewald: Benedikt XVI. trat wegen Schlaflosigkeit als Papst zurück München ‐ Kurz vor seinem Tod nannte Benedikt XVI. in einem Brief an Autor Peter Seewald den Grund für seinen Rücktritt 2013: Schon seit dem Weltjugendtag 2005 habe er an Schlaflosigkeit gelitten. 2012 kam es dann zu einem schweren Zwischenfall. |
Paderborn ‐ Die Suche nach einem neuen Paderborner Erzbischof schreitet voran. In zwei Treffen erarbeiteten Laien und Domkapitel eine Kandidatenliste. Diese liegt nun beim Apostolischen Nuntius. Unklar ist, ob die Laien im Anschluss auch tatsächlich mitwählen dürfen.
|